Institut für Zukunftsforschung und angewandte Kreativität
Designmanagement.
Erst das Was und dann das Wie!
Die wachsende Komplexität, Dynamik und die Hochgeschwindigkeits-entwicklung in allen Volkswirtschaften sind eine bekannte Tatsache. Alle Denkansätze müssen interdisziplinär angelegt sein. Es geht um Konvergenz. In den wenigsten Lebensbereichen reicht es aus nur mit einer Disziplin zu operieren, um diesen Bereich auszuleuchten.
Die Praxis und auch die Wissenschaft erfordert zukünftig Grenzgänger. Mir geht es um die Vernetzung von Design und Betriebswirtschaftslehre bzw. Unternehmensführung. Dabei entstehen folgende Felder: Management zwischen Dynamisierung und Stabilisierung, Design zwischen Prinzip und Experiment, Designmanagement zwischen Projekt-steuerung und unternehmerischer Entwicklungsgröße.
Darüber hinaus geht es darum wie mit Designmanagement als Differen-zierungsmerkmal für Produkte wirtschaftliche Zukunft gestaltet werden kann. Unternehmen werden sich in Relation zu ihren Produkten und Märkten auf der Grundlage von Kreativität, Innovation und Kommuni-
Positionen zum Designmanagement
Wenn Sie mehr wissen möchten, alle Details finden Sie hier oder
als Download
Designmanagement.pdf
„...verstehe ich als ein Management der Ästhetik, das Chancen entwickelt für das Wachstum auf nicht kalkulierbaren Märkten!“
Jochen Thinius
kation entwickeln. Daraus entsteht ein evolutionäres Designmanagement. Die Basis dafür ist das operative, strategische und normative Designmanagement.
Copyright by Dave Nitsche