Institut für Zukunftsforschung und angewandte Kreativität
New Marketing – Wie tot ist das alte Marketing, wenn es ein neues gibt?
Marketing kommt, wie der Name etymologisch anzeigt, aus dem Englischsprachigen. Nach Deutschland kam es aus Amerika und ersetzte hier bei uns den Verkauf oder die Absatzwirtschaft.
Marketing war und ist der organisierte Kauf mit Blick auf den Menschen, als so genannten Konsumenten bezeichnet, und der Frage, „Wie können wir die Bedürfnisse dieser Menschen befriedigen?“
In der Nachkriegszeit gab es in Deutschland zunächst Verkäufermärkte, das heißt Mangelwirtschaft. Es wurde das verkauft, was man produziert hatte und zwar sofort. Die Nachfrage war groß genug.
Mitte der 60er Jahre entwickelten sich die Märkte vom Käufer- zum Verkäufermarkt. Es gab Marktsättigung, die Überflussgesellschaft und damit einen Handlungszwang. Marketing wurde subtiler; eine Art Basisideologie in der man nur noch das produzierte, was sich verkaufen ließ.
Seit 8 Jahren sieht es in Deutschland wiederum anders aus. Es gibt den hybriden Konsumenten, vor ca. 15 Jahren erfunden von Gerd Gerken, aber nicht mehr Konsument, sondern Prosument genannt. Das sind Menschen, die mehrere mentale oder reale Wirklichkeiten leben. Menschen und keine Konsumenten! Nicolas Hayek, der Erfinder von Swatch und frühere Chef des Schweizer SMH-Konzern sagte über sein Unternehmen schon vor 10 Jahren: „Wir kennen keine Konsumenten und keine Zielgruppe. Unsere Zielgruppe heißt, wenn in dieser Kategorie schon so gefragt wird, Mensch.